Vorbildliche betriebliche Ausbildung
Auszeichnung für R.I.E.MPP
Firma Riempp in Oberboihingen erhielt Ausbildungszertifikat der Agentur für Arbeit
Die Ausbildungsleiter Anna Speranski, Martin Bader und Phillip Hiller
freuen sich über das Ausbildungszertifikat, verliehen von Anne-Mareike
König und Thomas Luithardt, ebenso wie Elke Franz und Geschäftsführer
Friedrich Riempp (von links).
Vorbildliche betriebliche Ausbildung
Firma Riempp in Oberboihingen erhielt Ausbildungszertifikat der Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit Göppingen würdigt seit 2007 jedes Jahr die
Bemühungen um die Ausbildung Jugendlicher mit der Verleihung eines
Ausbildungszertifikats an besonders engagierte Unternehmen der Region.
Im Jahr 2011 geht die Urkunde an die Firma Riempp aus Oberboihingen.
Von Anna-Madeleine Metzger
NT-OBERBOIHINGEN.
„Herausragend“ findet Anne-Mareike König vom Arbeitgeberservice des
Jobcenters Nürtingen die Zahl der Ausbildungsplätze der Firma Riempp im
Verhältnis zur gesamten Mitarbeiterzahl. 22 Azubis bildet
Geschäftsführer Friedrich Riempp zusammen mit den Verantwortlichen der
einzelnen Abteilungen im gewerblichen, kaufmännischen und ITBereich in
diesem Jahr aus. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen für
Industrieservice und Elektrotechnik 96 Mitarbeiter.
Die Quantität war jedoch nicht allein ausschlaggebend für die
Entscheidung der Arbeitsagentur, die Oberboihinger Firma –
stellvertretend für viele andere engagierte Unternehmen – auszuzeichnen.
Auch die Möglichkeit, Praktika absolvieren zu können, lobten König und
ihr Kollege Thomas Luithardt als einen wichtigen Beitrag zur
Berufsorientierung junger Menschen. Von besonderer Bedeutung sei auch
der Fokus der Firma auf die Eigenverantwortung ihrer Azubis, so die
Vertreter des Jobcenters.
In einer Reihe von Projekten bekommen die Lehrlinge Gelegenheit,
selbstständig zu arbeiten. So ist unter anderem ein Raubtierpark in
Österreich konstanter Partner der Firma Riempp: Ehrenamtlich übernehmen
hier Azubis, ohne Begleitung aus der Firma, Aufträge in Eigenregie. Die
Partnerinstitutionen bezahlen lediglich das Material, geben so jungen
Menschen eine Chance, sich praktisch auf das Berufsleben vorzubereiten,
und sparen dazu noch Geld.
Von der Berufsschule in Kirchheim werden die Lehrlinge dafür
freigestellt. In sechs verschiedenen Lehrberufen bilden Martin Bader
(gewerbliche Berufe), Phillip Hiller (IT) und Anna Speranski
(kaufmännische Berufe) junge Leute bei Riempp aus, seit diesem Jahr auch
in der dualen Ausbildung mit Bachelor-Studium.
Für einen Teil der Berufe seien das persönliche Interesse und das
Engagement wichtiger als die Noten des Schulabschlusses, betont
Friedrich Riempp: „Oft nehme ich lieber einen motivierten Dreierschüler
als einen Einserschüler, der sich nicht anstrengt.“
237, seite